Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Video's vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Harz Radio Archiv
> Aktuelles aus dem Harz

 

 
 
 

 

Buchen-Fichten-Mischwälder

Im Übergangsbereich zwischen den montanen Buchenwäldern und den hochmontanen Fichtenwäldern wären natürlicherweise Mischwälder aus Buche und Fichte in der ober-montanen Stufe verbreitet. In dieser Stufe sind heute diese Mischwälder bis auf Restbestände durch Fichtenbestände ersetzt.

 

Buchen Fischten Mischwälder - Flora im Harz

 

Faunistische Grundlagen
Das Auerhuhn gilt in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und bundesweit als vom Aussterben bedrohte Art. Sein autochthones Vorkommen im Harz ist um 1930 ganz erloschen. Das Auerhuhn benötigt als Teil seines Lebensraumes den obermontanen Bergmischwald, der in Niedersachsen nur im Harz vorkommen kann. Der Strukturreichtum der Wälder ist für seine vielseitigen Ansprüche lebensnotwendig.

 

Buchen Fischten Mischwälder - Flora im Harz

 

Heute ist das Auerhuhn in den Hochlagen des Harzes inzwischen wieder Brutvogel. Seit den siebziger Jahren wird seine Population durch Wiederansiedlung gefördert (Gehege in Lonau). Da ihm die ursprünglichen Lebensräume Misch- bzw. Mehrstufenwald fehlen, weicht es in den Hochlagen des Harzes auf Moorrandgebiete mit reicher Beerkrautschicht aus.

Im Nationalpark werden sich die Bedingungen für das Auerhuhn verbessern und wahrscheinlich auch außerhalb des Nationalparkes durch neue Waldbehandlungskonzepte, die Strukturreichtum und die Erhöhung des Laubholzanteils auf geeigneten Standorten zum Ziel haben. Zur Zeit findet eine Auerhuhn-Bestandsaufnahme statt, nach deren Abschluss entschieden werden soll, ob und ggf. wo eine weitere Auswilderung von Auerhühnern sinnvoll ist.

Der Raufußkauz ist im Nationalpark Harz als Brutvogel nachgewiesen. Er zählt in Niedersachsen zu den gefährdeten Brutvogelarten. Zwar dienen ihm vor allem alte Fichten zum Brüten (Höhlen), doch braucht der Raufußkauz den im Vergleich zum Fichtenwald lichteren Buchenwald mit seinen höheren Kleinsäugerdichten als Nahrungslebensraum. Jungvögel halten sich am liebsten in dichten Fichtenjungbeständen auf. Der Raufußkauz wäre also natürlicherweise in der Buchen-Fichten-Mischzone im Harz anzutreffen.

 

Buchen Fischten Mischwälder - Flora im Harz

 

Mit hungrigen Augen schauen diese gerade flügge gewordenen Raufußkäuze in die Welt. Dass sie zu viert sind, hat seinen Grund. Denn die scheuen Waldvögel nutzen gute Mäusejahre wie den vergangenen Sommer für ihren Nachwuchs. Viele Jungvögel bedeuten allerdings auch Stress.

Beim Raufußkauz versorgt das Männchen allein das Weibchen und die Jungen mit Waldmäusen und Wühlmäusen. Im Nationalpark, wo es zur Brutzeit im März und April noch Schneestürme und viel Regen geben kann, ist die Jagd besonders kräftezehrend. Deshalb sorgen die Käuze vor: Sie stapeln möglichst viele Mäuse in ihrer Bruthöhle rund um die Jungen auf. Bis zu 46 solcher "Depotmäuse" hat der Eulenforscher Ortwin Schwerdtfeger bei den Raufußkäuzen im Oberharz gezählt.

>>> Weitere Informationen unter:

https://www.flora-fauna.harz-urlaub.de/flora/buchen-fichten-mischwaelder.htm

zurück

Copyright der Fotos Nationalpark Harz (2,3) und der Texte Bernd Sternal 2015

 
 
Der Harz - Faszination Natur
von Bernd Sternal

Der Harzwald - Ein Ökosystem stellt sich vor von Bernd Sternal

Wir treten für den Schutz von Eisbären, Tigern, Löwen und anderen Raubtieren ein, den Wolf in Deutschland lehnen wir jedoch zum Großteil ab und auch der teilweise wieder angesiedelte Luchs ist vielen suspekt. Wir schützen Tiere und Pflanzen, wobei der Schwerpunkt auf niedlichen und ungefährlichen Tieren liegt, bei Pflanzen müssen diese möglichst ansehnlich sein, hübsch blühen oder wohlschmecken. Borkenkäfer, Fliegen, Wespen, Weg- und Gartenameisen, Motten, Asseln und vieles mehr haben hingegen keine Lobby, dennoch sind sie alle Bestandteile unserer Natur.  ...
... Auch unsere Landschaft verändern wir fortwährend. Was durch geologische Prozesse in vielen Millionen Jahren entstanden ist, weckt seit einigen Jahrhunderten das zunehmende Interesse des Menschen. Wir betreiben Bergbau - unterirdisch und in Tagebauten -, wir fördern Erdöl und Erdgas aus den Tiefen unseres Planeten, wir bauen Sand, Kies, Kalk, allerlei Gestein und vieles mehr ab.
Zwar versuchen wir mittlerweile den Abbau fossiler Brennstoffe zu begrenzen und einen Ausstieg vorzubereiten, jedoch ist die Bauindustrie unersättlich. Unsere Städte, Dörfer, Verkehrswege und Firmenanlagen fordern ihren Tribut. Jedoch muss der Großteil der Welt erst noch Straßen und feste Gebäude erbauen. Wollen wir das diesen Menschen versagen?

Im Buch finden Sie 71 farbige und 27 schwarz-weiße Fotos sowie mit 16 farbige und 37 schwarz-weiße Abbildungen zu den einzelnen Themen.

oder bestellen bei Amazon