Die Geschichte dieses uralten Kanonissenstifts in
Thale habe ich schon unter
https://www.ausflugsziele-harz.de/ausflugsziele-sehenswertes/kirche-kloster-dom/kloster-wendhusen-thale.htm
beschrieben.
Nachdem 2007 dieses, zuletzt als Rittergut genutzte und dann dem
Verfall und Vergessen preisgegebene Kloster aus der Karolingerzeit,
von der Nordharzer Altertumsgesellschaft übernommen wurde, hat sich
viel in Wendhusen getan. Es wurde gesichert, restauriert, saniert
und viel Spannendes entdeckt. Schließlich gilt dieser um 825
errichtete Klosterbau als der älteste Monumentalbau in Nord- und
Mitteldeutschland. Eine Herkulesaufgabe für den Altertumsverein und
seine etwa 70 Mitglieder. Aber auch eine Aufgabe von regionaler und
überregionaler geschichtlicher Bedeutung, die fachlich von dem
Bauarchäologen Heinz A. Behrens angeleitet wird, der auch
Vereinsvorsitzender ist. Ein geschichtsträchtiger Ort also und was
lag da näher als diesen Ort zu einem Zentrum für lebendige
Geschichte zu machen?!
Das spätbarocke Herrenhaus
aus dem 18.Jahrhundert wurde saniert und restauriert und ein Museum
sowie ein Museumscafe eingerichtet. Dort wird anschaulich die
Geschichte des Stifts, die Zeit der adligen Rittergüter in Wendhusen
sowie die jeweiligen Bauabfolgen erläutert und aufgezeigt.
Für Besucher auch zugänglich sind die erhaltenen
und ausgegrabenen Teile der ehemaligen Stiftskirche mit seltener
Bausubstanz aus dem 9. und 10. Jahrhundert sowie der romanische
Kirchturm.
Auch eine großzügige, historische Räumlichkeit,
ausgestattet mit rustikalem Mobiliar und einem Holzbackofen nach
historischem Vorbild, steht für Veranstaltungen und Feierlichkeiten
aller Art zur Verfügung. Und interessante, öffentliche
Veranstaltungen gibt es im Kloster einige. Einen besonderen Namen
hat sich inzwischen die „Vortragsreihe am Donnerstag“ in dieser
Magazinscheune gemacht, in der als Referent Vereinschef Behrens
interessante geschichtliche Themen aufgreift. Und am jeweils darauf
folgenden Wochenende findet dann auf dem Klostergelände eine
themenbezogene lebendige Geschichtsdarstellung statt.
Geballtes Wissen, anschauliche Geschichte,
vermittelte Heimatkunde und nun auch noch ein Angebot zum Mitmachen:
traditionelles Bogenschießen.
Pfeil und Bogen, eine Waffenkombination, die seit mindestens 14.000
Jahren von Menschen genutzt wird, wie Funde von Pfeilspitzen aus
Feuerstein belegen. Eine der wirksamsten Waffen, vielseitig, mit
großer Reichweite und breitem Einsatzspektrum, eine Waffe, die bis
heute die Menschen fasziniert. Im Kloster Wendhusen gab es eine Große Scheune,
saniert, aber ohne Verwendungszweck. Die Idee - schießen mit
traditionellen und historischen Bögen. Eine großartige Idee! Und
auch Mitstreiter, die Kenntnis von traditionellen Bögen und dem
Umgang damit haben. Wenn wir an Bogenschützen denken kommen und
automatisch Robin Hood oder die nordamerikanischen Indianer in den
Sinn. Aber der Bogen war auch eine Jagd- und Kriegswaffe, die über
lange Zeit in Mitteleuropa von grundlegender Bedeutung war und die
es in den verschiedensten Bauweisen gibt. Gleiches gilt auch für die
Pfeile, die zwar immer den gleichen Grundaufbau haben, aber für
unterschiedlichste Anwendungen gefertigt werden. Oder wussten Sie,
dass es Pfeile mit großer, balliger Spitze gibt, deren Einsatzzweck
die Vogeljagd ist. Dieser Pfeil soll den Vogel nur durch massive
äußere Gewalt töten ohne ihn zu durchbohren. Oder, dass es einen
Pfeil mit halbmondförmiger Schneide gibt, der Stricke und Seile
durchtrennen kann?
All das und noch viel mehr, erfahren sie in der
neuen Anlage für traditionelles Bogenschießen. So auch wie Bögen und
Pfeile auf traditionelle Weise gefertigt werden, was auch eine
spannende Angelegenheit ist. Außerdem können sie unter fachlicher
Anleitung auch mit einem traditionellen Blank- oder Langbogen
schießen. Mit einem solchen Bogen umzugehen und den Pfeil möglichst
treffsicher in Ziel zu führen, ist eine vollständig neue Erfahrung
und kein Vergleich zu modernen Sportbögen oder sogar dem Schießen
mit Feuerwaffen. Denn traditionelles Bogenschießen hat außer den
sportlichen Aspekten auch meditative und therapeutische Ansätze.
Um es auf den Punkt zu bringen, traditionelles Bogenschießen macht
einfach Spaß? Mehr über die Nordharzer
Altertumsgesellschaft e.V. erfahren sie unter:
https://www.nag-history.de
Weitere Informationen:
Kloster Wendhusen;
de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wendhusen
Link zu Google-Map:
https://maps.google.de/maps
>>> Gastgeber in Thale
zurück
Copyright der oberen 6 Fotos
und der Texte
Bernd
Sternal 2010 |