Schneeschuhe, wer hat sie erfunden? Nein, nicht
die Schweizer. Die Erfinder dieser Hilfsmittel zur Fortbewegung im
hohen Schnee sind nicht bekannt. Auch ihre erste schriftliche
Erwähnung ist verhältnismäßig jung und stammt von Strabon, der kurz
vor beginn der Zeitrechnung lebte. Die späte Erwähnung dieser
einfachen Schneefortbewegungsmittel steht wohl im Kern damit in
Zusammenhang, dass die damaligen Hochkulturen in warmen Gebieten
lebten.
Früher wurden einmal auch Skier als „Schneeschuhe“ bezeichnet.
Dass ist heute nicht mehr so, wir haben für dieses brettförmige
Schneegleitsportgerät den norwegischen Namen Skier übernommen.
Und auch der Schneeschuh, der sich zum Hightechgerät entwickelt
hat, wird als Sportgerät angesehen. Zu kaufen gibt es ihn in
vielen Sportfachgeschäften sowie bei Outdoorausstattern und in
zahlreichen Onlineshops. Allerdings kann er preislich zum Teil
mit den Skiern konkurrieren. Es ist daher schon überlegenswert
sich Schneeschuhe auszuleihen.
Denn Schneeschuhwandern liegt voll im Trend. Und was kann es
wohl auch schöneres geben, als in tief verschneiter Landschaft
geruhsam durch den knirschenden Schnee zu stapfen. Abseits
ausgetretener, beräumter Waldwege macht der Winter erst richtig
Spaß! Die Schneeschuhe unter die Winterstiefel schnallen, ein
Paar Skistöcke in die Hände und los geht’s. Aber Vorsicht,
Schneeschuhwandern erfordert auch einige Fitness.
Es ist daher anzuraten, erste Erfahrungen bei einer geführten
Schneeschuhwanderung sammeln und erst danach, wenn überhaupt,
auf eigene Faust loswandern. Im Hoch- und Oberharz gibt es dafür
einige Anbieter die ich nachfolgend aufführen möchte.
Viel Spaß, und eine heiße Thermosflasche Glühwein im Rucksack
nicht vergessen!
zurück
Copyright der Fotos
und der Texte
Bernd
Sternal 2010
|