Heute ist
Lautenthal ein Ortsteil von
Langelsheim. Früher war es Freie Bergstadt und gehörte zu den
sieben Oberharzer Bergstädten, die auf eine mehrere hundert Jahre
alte Bergbaugeschichte zurück blicken können.
1538 wurde Lautenthal als Bergbausiedlung gegründet und bereits 1580
zur Stadt erhoben. Zuvor, um 1530, hatte der Bergmann Kaspar Bitter
am Kranichsberg einen reichen Erzgang entdeckt. Zuvor war der
Altbergbau im Oberharz ab Mitte des 14. Jahrhunderts zum Erliegen
gekommen. Viel Faktoren kamen damals zusammen: die große europäische
Pest, Holz- und Geldmangel aber auch mangelhafte Technologien. Der
Lautenthaler Erzfund war ein Auslöser, dass nach fast 200 Jahren dem
Bergbau neuer Atem eingehaucht wurde. Es sollte ein langer Atem
sein, der über 350 Jahre anhielt. Erst in den 30er Jahren des
20.Jahrhunderts stellten die meisten der Gruben in Lautenthal ihren
Betrieb ein. Die letzten bergmännischen Arbeiten im Silberbergwerk
erfolgten 1957 und 10 Jahre später wurde auch der Betreib der
Silberhütte eingestellt.
Inzwischen hatte sich Lautenthal von
der Bergbaustadt zur Touristenstadt gewandelt. So lag es nahe, die
technischen Zeugen der langen Bergbaugeschichte, die Stadt und
Landschaft geprägt hatten, zu erhalten und den Gästen zugänglich zu
machen. Es wurde der Bergbaulehrpfad am Kranichsberg geschaffen, der
den einen Teil des Niedersächsischen Bergbaumuseums darstellt. Er
umfasst alte, wieder instand gesetzte Bergbau-Einrichtungen wie
Stollenmundlöcher, Wasserläufe, Betriebsgräben mit
Regulierungseinrichtungen, ein Teilstück des Lautenthaler
Kunstgraben und Lochsteine. Herausragend ist die originalgetreue
Rekonstruktion eines ca. 60 m langen Feldgestänges mit „Krummen
Zapfen“ sowie einer Fahrkunst.
Den zweiten Teil des Niedersächsischen
Bergbaumuseums bildet die alte Silbergrube "Lautenthals Glück". Unmittelbar an der
Straße nach Wildemann fährt die Grubenbahn direkt in den Berg zum
alten Förderschacht des Silberbergwerks. In den historischen
Übertagegebäuden der Grube Lautenthals Glück sind Geräte, Technik
sowie zahlreiche andere Hinterlassenschaften aus dem Silberbergbau
und Silberhüttenbetrieb zu besichtigen. Ein besonderes Angebot hier
ist eine Fahrt mit einem Erzkahn unter Tage, dazu müssen sich die
Besucher über die Homepage anmelden.
Weitere Informationen unter:
Ernst-August-Stollen,
www.lautenthals-glueck.de
Fahrt mit der Grubenbahn in das historische Silberbergwerk -
Bergbaumuseum Lautenthals Glück im Harz in Youtube
>>> Gastgeber in Lautenthal
zurück
Copyright der Fotos und des Textes
Bernd
Sternal 2011 |