Wer schon einmal an einem kleinen
plätschernden Bach- oder Flusslauf im Harz entlang gewandert
ist, kennt diese oft schnellen Fliessgewässer mit ihren
Mäandern, den vom klaren Wasser umspielten Steinen, den
Stromschnellen und den kleinen Kiesinseln im Bachbett. Durch die
Turbulenzen der Stromschnellen kann immer neuer Sauerstoff im
Wasser angereichert werden, was der Fauna und der Flora gut tut.
Auf Grund der hohen Fließgeschwindigkeit
findet man in den Gewässern nur sehr vereinzelt Blütenpflanzen
wie z.B. den Haken-Wasserstern (Callitriche hamulata) oder den
Flutenden Hahnenfuß (Ranunculus fluitans). Die Wasservegetation
von Quellen und Quellbächen besteht überwiegend aus Algen,
Moosen, Flechten und Pilzen, die an die extremen
Strömungs-geschwindigkeiten besser angepasst sind. Hier kann man
auch das Gegenblättrige Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium),
welches zur Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae)
gehört und eine natürliche Lampenflora besitzt, finden. Am Ufer
findet man den Roten Pestwurz (Petasites hybridus) aus der
Familie der Korbblütler mit seinen im Frühjahr hoch aufragenden
Blütenständen. Der Pestwurz ist als Schwemmlandbefestiger von
grundlegender Bedeutung.
Auf den Feuchtwiesen
im Uferbereich findet man das Mädesüß (Filipendula ulmaria) -
auch Wiesengeißbart oder Spierstaude genannt. Im Frühjahr blüht
die gelbleuchtende Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris) und eine
Besonderheit der Ufervegetation, der Alpenmilchlattich (Cicerbita
alpina), dessen Vorkommen in Niedersachsen auf den Harz
beschränkt ist. Diese subalpine Art gedeiht in der montanen
Stufe ab etwa 500 Meter ü. NN. Sie verträgt nur mäßige
Beschattung und verschwindet, sobald beispielsweise Fichten bis
an das Gewässerufer gepflanzt werden.
Als potentielle Gehölzvegetation des
Uferrandes findet man vor allem die Schwarz-Erle (Alnus
glutinosa). Auch die Silber-Weide ist im Harzwald bekannt,
sie wird bis zu 30 m. Sie ist sehr schnellwüchsig und wird in
der Regel nur etwas über 100 Jahre alt. Alle Weiden bilden ein
sehr starkes Wurzelsystem aus, zudem sind sie sehr
ausschlagfreudig.