Mitten im Nationalpark Harz liegt ein sehr attraktives und gastliches
Ausflugsziel. Es trägt den extravaganten Namen „Rinderstall“. Davon sollten
sich Wanderer aber nicht abschrecken lassen, denn dieser Rinderstall ist
wirklich einladend.
Der Waldgasthof liegt zwischen
Braunlage und
St. Andreasberg im oberen Odertal.
Im 19. Jahrhundert nutzten die Andreasberger die fruchtbaren Wiesen des
Odertals als Weide für ihre Rinder. Während das Milchvieh täglich wieder in
die heimischen Ställe getrieben wurde, blieben die Rinderherden des Harzer
Rotviehs während der Sommermonate unten im Tal. Für den Hirten und seine
Familien wurden die Rinderställe errichtet. Für den Eigenbedarf hielt sich
die Familie auch etwas Milchvieh. Als das Wandern Mode wurde kamen immer
öfters Wanderer und nahmen dankend ein Glas Milch oder ein Stück Brot.
Dieser Service sprach sich rum – oftmals kamen mehr Wanderer als Rinder auf
den Weiden waren.
Nachdem der Rinderstall erstmals im Jahr 1903 nieder brannte, veränderte er
beim Neuaufbau sein Gesicht – die Bedürfnisse der Wanderfreunde wurden
einbezogen. In den 1950er Jahren avancierte der Rinderstall dann endgültig
zur Wandergaststätte. Im Jahr 1985 vernichtete ein zweiter Brand den
Rinderstall dann erneut. Seit 1986 präsentiert er sich im heutigen Glanz.
Am 01. Januar 1994 wurde der Nationalpark Harz gegründet. Von diesem
Zeitpunkt an ist der Rinderstall Schmuckstück des Naturschutzgebietes, in
einer überaus reizvollen, noch heilen Natur und ist so nur den lauffreudigen
Personen vorbehalten.
Das Waldgasthaus bietet deftige Harzer Kost für Wanderer sowie
hausgebackenen Kuchen. Im Sommer lädt die große Außenterrasse zum Verweilen,
im Winter lockt der prasselnde Kamin im Gastraum.
Für den Wanderer ist der Rinderstall, der Stempelstelle Nr. 123 der Harzer
Wandernadel ist, über mehrere Wege zu erreichen: ab Oderteich ca. 6,7 km; ab
Oderhaus ca. 2,5 km; ab Dreibrode-Parkplatz ca. 3,4 km; am Königskrug ca.
5,3 km; ab St. Andreasberg ca. 3,7 km sowie über weitere Wanderwege.
Auf geht's, liebe Wanderfreunde!
Hier finden Sie die offizielle
Wanderkarte zu Harzer Wandernadel.
Mit Hilfe des
Pakets von den 3 Karten wird der Wanderer zu allen Schönheiten
des Harzes geführt und natürlich auch zu allen Stempelstellen. Das
Kartenset gibt es in der Standardversion oder als wetterfeste
Version über folgende Website sowie zahlreiche Tourismus- und
Kureinrichtungen im Harzgebiet. Weitere Informationen unter:
www.harzerwandernadel.de
Karte
Harzer Wandernadelstempelstellen
>>> Gastgeber in Braunlage
>>> Gastgeber in Sankt Andreasberg
zurück
Copyright der Fotos
und der Texte
Bernd
Sternal 2014 |