Es ist ein Weg der deutschen Kaiser und Könige.
Und es kann durchaus angenommen werden, dass unsere Vorfahren in der
Steinzeit auch schon diesen Weg nutzten, um aus dem Harzvorland in
die Höhlen zu gelangen. Es ist der Weg vom Kloster Michaelstein nach
Rübeland. Dieser ca. 12 km lange Weg kann durchaus in beide
Richtungen gewandert werden, wobei man dann einschätzen sollte, ob
man lieber bergauf oder bergab wandert.
Wir wählen heute als Ausgangspunkt den Parkplatz des
Klosters in
Michaelstein, einem Ortsteil der Stadt
Blankenburg. Von dort aus führt der Weg in Richtung Gebirge. Rechts
liegen die letzten Häuser des Ortsteils Michaelstein, links die
Mauern des Klosters. Es ist der Klostergrund den wir jetzt
durchschreiten. Ein geschichtsträchtiges Gebiet, in dem es bereits
im frühen Mittelalter Obstgärten geben haben soll. Rechter Hand
verläuft der Goldbach, der zu zahlreichen kleinen Klosterteichen
aufgestaut ist.
Nach etwa 5 km wird der „Volkmarskeller“ erreicht.
Das ist eine Karsthöhle, die schon in vorgeschichtlicher Zeit von
den Menschen genutzt wurde. Später, Mitte des 9.Jahrhunderts soll
dort die ehrwürdige Klausnerin Liutbirg gelebt haben und dieser
Standort ist auch als Ursprung des Klosters Michaelstein anzusehen.
Weiter geht es zum Eggeröder Bunnen, einer Waldsiedlung an der
Quelle des Goldbaches. Vorher kommen wir noch an dem Mundloch eines
alten Eisenerzstollens vorbei. Die Siedlung Eggeröder Brunnen, die
auch Jasperode genannt wird, ist die wohl älteste noch bewohnte
Siedlung der Harzhochfläche. Auf der dortigen Wegekreuzung folgen
wir der Ausschilderung mit dem blauen Punkt Richtung Rübeland.
Der
Weg führt jetzt etwa 3 km über die Harzhochfläche. Zum Teil führt
der Weg durch Wiesenlandschaften, die einen weiten Blick bis zum
Brockenmassiv erlauben. Nachdem wir die Hochfläche hinter uns
gelassen haben, führt der weg hinab ins Bodetal, nach Rübeland. Wir
erreichen das erste Haus, von dem ein Fußweg links über einige
Stufen direkt in die Ortsmitte führt. Nach einer Stärkung in einem
der zahlreichen gastronomischen Einrichtungen von Rübeland, geht es
entweder die 12 km per Pedes zurück oder aber mit öffentlichen
Verkehrsmitteln nach Blankenburg. Ein wahrer Königsweg, der auch sie
begeistern wird.
Weitere Informationen:
Kloster Michaelstein Blankenburg
>>> Gastgeber in Rübeland
zurück
Copyright der Fotos & Text
Bernd Sternal
2009 |