Ausgangspunkt dieser geschichtsträchtigen Route
ist das Kloster Michaelstein in
Blankenburg. Vor dem eigentlichen Start kann ich nur anraten
sich ausgiebig in der alt-ehrwürdigen Klosteranlage umzusehen – es
gibt viel zu entdecken.
Unser Wanderweg führt uns
zuerst in nordwestliche Richtung und hat so rein gar nichts mit
Historik zu tun, denn wir bewegen uns auf einem Geologischen
Lehrpfad. Der geologische Wanderweg ist gekennzeichnet durch
Symbolfiguren in Form eines Kristallgebildes und eines Ammoniten.
Wir verlassen diesen Weg, der als Rundweg angelegt ist, dort wo er
nach Osten abbiegt und folgen weiter dem mit der Krone sowie blauen
Punkt gekennzeichneten Weg Richtung Heimburg. Nach der
Ortsdurchquerung folgt ein Aufstieg zu den Resten der alten
sächsischen Heimburg. Viele Sagen und Mythen gibt es um diese Burg,
die der deutsche Germanist und Privatgelehrte Dr. Ritter-Schaumburg
in seinem Werk „Sigfrid – Ohne Tarnkappe“ als Burg der Krimhild aus
der Nibelungensaga ansieht. Was wir aber mit Sicherheit von dieser
um 1070 erbauten Burg wissen ist, dass sie neben der Harzburg und
der Lauenburg auf Kaiser Heinrich IV. zurückgeht.
Von dort folgen wir den alten
Wegen in nordöstliche Richtung zum Osterholz. Das ist ein hügeliges
Waldgebiet im nördlichen Harzvorland mit einer Länge von etwa 3,5 km
und einer Breite bis zu 2,5 km, das bis nach Derenburg reicht. Der
Weg durch das Osterholz führt uns über den Bocksberg, auf dem eine
Siedlung der Trichterbecherkultur (vor 5-6 tausend Jahren)
ausgegraben wurde. Etwas weiter nördlich befand sich eine weitere
Siedlung dieser Zeit. Bevor der Weg das Osterholz verlässt, gelangen
wir noch zum Rastplatz Heinrichsblick. Von dort hat man einen
schönen Brockenblick und auch die Menhire von Heimburg und
Benzingerode liegen im Blickfeld.
Nun haben wir
Derenburg
erreicht, den alten Ort der Kaiserpfalz der ottonischen Herrscher.
Gegründet wurde der Ort durch Heinrich I., die erste urkundliche
Erwähnung stammt allerdings schon aus dem Jahr 937. Die von Otto
III. als Reichsverweserin eingesetzte Äbtissin Mathilde von
Quedlinburg hielt 993 in Derenburg einen Reichstag ab. Die
ottonischen Kaiser hielten sich oft in der Derenburger Pfalz auf was
dazu beitrug, dass dort ein Teil der Reichsgeschichte geschrieben
wurde. Im Jahr 1008 übertrug Heinrich II. Äbtissin Sophie von
Gandersheim den Ort Derenburg, der damit an Bedeutung verlor. Das
Stift Gandersheim belehnte in der Folgezeit die Grafen von
Regenstein mit der Herrschaft über Derenburg. Dadurch war die
Geschichte Derenburgs über Jahrhunderte an die der Regensteiner
gebunden.
In dem kleinen
Vorharz-Städtchen gibt es einiges zu entdecken. Besonders
lohnenswert ist ein Besuch der St. Trinitatiskirche sowie der
Glasmanufaktur „Harzkristall“. Der etwa 12 km lange Wanderweg gehört
zur leichten Kategorie. Die Rückfahrt nach Blankenburg kann mit dem
Bus vorgenommen werden, der auch von der Haltestelle an der
außerhalb gelegenen Glasmanufaktur abfährt.
Hintergrund-Informationen:
Wege deutscher Kaiser und Könige des Mittelalters
Kaiserweg Route 1 - von Wernigerode nach Rübeland
Kaiserweg
Route 2 - von Elbingerode nach Stiege
Kaiserweg Route 3 - von Rübeland zum Kloster Michaelstein
Blankenburg
Kaiserweg
Route 5 - von Derenburg nach Halberstadt
Kaiserweg Route
6 - vom Osterholz nach Westerhausen
Kaiserweg
Route 7 - von Westerhausen nach Quedlinburg
Kaiserweg
Route 8 - von Westerhausen nach Stecklenberg
Kaiserweg Route 9 - von Westerhausen nach Gernrode
Kaiserweg Route
10 - von Stecklenberg nach Harzgerode
Kaiserweg Route
11 - von Stecklenberg nach Siptenfelde
Kaiserweg Route
12 - von Siptenfelde nach Stiege
Kaiserweg Route 13 -
von Stiege nach Neustadt
Kaiserweg
Route 14 - von Neustadt nach Nordhausen
Kaiserweg
Route 15 - von Nordhausen nach Walkenried
Kaiserweg
Route 16 - von Walkenried nach Braunlage
Kaiserweg Route 17 - von Braunlage nach Bad Harzburg
Kaiserweg Route 18 - von Bad Harzburg
nach Goslar
Kaiserweg Route 19 - von Bad Harzburg
nach Ilsenburg
Kaiserweg Route
20 - von Ilsenburg nach Wernigerode
Sehenswert am Wegesrand:
Kloster Michalstein,
Glasmanufaktur "Harzer Kristall",
Das Osterholz bei Derenburg
>>>
Gastgeber im Harz
zurück
Copyright der Fotos
und der Texte
Bernd
Sternal 2012 |